Riffkalk — Riffkalk, oben Stromatoporenteil, darunter bioklastische Fragmente Querschnitt durch … Deutsch Wikipedia
Massenkalk — Riffkalk, oben Stromatoporenteil, darunter bioklastische Fragmente Querschnitt durch ein marines Riff … Deutsch Wikipedia
Riffkalkstein — Riffkalk, oben Stromatoporenteil, darunter bioklastische Fragmente Querschnitt durch ein marines Riff … Deutsch Wikipedia
Dachsteinkalk — Als Dachsteinkalk wird eine weitverbreitete Gesteinsart der Ostalpen bezeichnet, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt. Es handelt sich um einen hellgrauen bis weißlichen, manchmal auch… … Deutsch Wikipedia
Göllmassiv — p1 Göll Blick von Westen auf das Hauptmassiv des Gölls mit Hohem Göll links und Hohem Brett rechts Höchster Gipfel Hoher Göll … Deutsch Wikipedia
Göllstock — p1 Göll Blick von Westen auf das Hauptmassiv des Gölls mit Hohem Göll links und Hohem Brett rechts Höchster Gipfel Hoher Göll … Deutsch Wikipedia
Massif du Vercors — Dieser Artikel behandelt das Gebirge Vercors und die dortige Résistance Bewegung. Für den gleichnamigen Schriftsteller siehe Vercors (Schriftsteller) Grand Veymont und Mont Aiguille … Deutsch Wikipedia
République du Vercors — Dieser Artikel behandelt das Gebirge Vercors und die dortige Résistance Bewegung. Für den gleichnamigen Schriftsteller siehe Vercors (Schriftsteller) Grand Veymont und Mont Aiguille … Deutsch Wikipedia
Stadtgeologie — Kulturgeologie ist ein Begriff für eine Vielzahl an interdisziplinären Aktivitäten, die Geowissenschaften und kulturgeschichtliche Fachgebiete verbinden. Beispiel von kulturgeologischer Aktivität: Steinbruch Unica in Villmar mit polierter… … Deutsch Wikipedia
Stromatoporoidea — Stromatoporen Stromatopore (Querschnitt) aus dem Silur von Gotland Zeitraum Ordovizium bis Kreide 488 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte … Deutsch Wikipedia